aus der Reihe ‚Wieso? Weshalb?Warum?‘ von Andrea Erne (Text) und Peter Niesender (Illustration)
Spätestens seit Alexander Gerst in der ‚Sendung mit der Maus‘ regelmäßig über seinen Aufenthalt in der Raumstation berichtet hat, ist das Thema Weltraum bei uns angekommen. In diesem klassischen Sachbuch wird teilweise schon recht detailliert das Weltall, Sonne und Sterne sowie die Raumfahrt erklärt.
Eine kleine Maus begibt sich auf eine abenteuerliche Reise zum Mond. Wenn man das Buch ‚Armstrong‘ das erste Mal in den Händen hält ist man gar nicht sicher, ob es sich um ein Kinderbuch handelt oder eher um ein Erwachsenen-Comic, so wunderbar gemalt sind die Motive in der Fortsetzung von ‚Lindbergh – Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus‘.
Die Entdeckermaus sitzt gerne in ihrem Bau, trinkt Tee und liest Bücher. Deswegen weiß sie ganz viel, aber dann stellt sie fest, dass sie am wenigsten über die Umgebung ihrer Höhle weiß. Diese beginnt sie zu erforschen und schreibt darüber ein Buch. Das ist die Rahmenhandlung der Geschichte rund um die Entdeckermaus und wir folgen ihr in den verschiedenen Kapiteln. Dabei lernt sie Tiere und Pflanzen kennen und macht kleine Experimente.
Rund um den Mäusebau gibt es auf der Wiese Blumen und andere Pflanzen mit ihren Wurzeln, Larven und Tiere wie Regenwürmer, Kaulquappen und Tausendfüßler. Die Maus legt ein Herbarium an und fängt Käfer, schließlich erklärt sie die Nahrungskette. Im Wald entdeckt sie Pilze, Eichhörnchen und Vögel, erklärt einen Ameisenhaufen und wie Bäume wachsen. In den Baumkronen gibt es viel leben und so entdeckt die Maus die verschiedenen Vogelstimmen. Schließlich forscht die Maus das Leben am Teich über dem Wasser mit Enten und Insekten und unter Wasser mit den Fischen und Muscheln. Sie findet heraus, wie man unter Wasser atmet. Im Garten gibt es Obstbäume, Bienen und einen kleinen Gartenteich. Obst und Gemüse werden angepflanzt.
Schließlich ist das Mäuse-Entdecker-und-Lehrbuch fertig. Eine schöne Idee, Kindern spielerisch die Natur mit ihren unterschiedlichen Facetten nahe zu bringen. Ganz nach dem Motto: Lesen ist gut, aber rausgehen und selber entdecken ist besser.
Illustration
Da das Buch die einzelnen Tiere und Pflanzen beschreibt, sind diese mit Nummern und einer Legende versehen. Die Illustrationen sind detailliert aber nicht wissenschaftlich, da man sich immer noch in der Welt der Entdeckermaus befindet.
App
Zu dem Buch gibt es eine App, welche die verschiedenen Kapitel aufgreift und in der mit Hilfe einer Lupe 160 verschiedene Tiere und Pflanzen entdeckt werden können. Diese ist jedoch recht teuer und bietet deswegen kein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Alter: ab 4 Jahre (Vor-)Lesedauer: 15 Minuten Übersetzung: Jaromir Konecny Verlag: cbj Kinderbuch Seiten: 56 Seiten Preis: 15,00 Euro ISBN: 978-3-570-17617-7
aus der Reihe Wieso? Weshalb? Warum? junior von Peter Nieländer (Text und Illustration)
Ein schier unerschöpfliches Potential bietet das Thema Fahrzeuge. Hier wird auf jeder Doppelseite ein anders Thema dargestellt: – Warum gibt es Fahrzeuge? – Welche Fahrzeuge räumen auf? – Welche verschieden Bagger gibt es? – Wer arbeitet noch auf der Baustelle? – Wer kommt, wenn es brennt? – Welche Einsatzfahrzeuge gibt es noch? – Warum ist der Traktor so wichtig? – Was ist auf dem Flughafen los? – Wer ist auf dem Wasser unterwegs? – Was sind öffentliche Verkehrsmittel? – Womit bist du schon einmal gefahren? – Wer hat wo geparkt? Insgesamt mehr als 120 Typen geben einen guten Überblick über die verschiedenen Fahrzeuge und Fahrzeugarten, da kann auch manch‘ Erwachsener noch etwas lernen… 🙂
Die Zeitschrift GEO ist bekannt für ihre wunderbaren Reportagen und tollen Fotografien. Die Kinder-Ausgabe kommt deutlich bunter daher und richtet sich an Kinder ab 9 Jahren. Für jüngere Kinder ab 5 Jahren gibt es GEO mini.
Das Titelthema beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe mit dem Tiger. Dazu gibt es eine Vielzahl von Artikeln und Reportagen zu unterschiedlichsten Themen vom Fußballrasen bis zum Klimaschutz. Grundsätzlich stehen Tiere und Natur im Mittelpunkt, es gibt aber auch Aktuelles und Historisches. Dazu gibt es verschiedene Rubriken, wie ‚Gib mit 5‘ (fünf Fakten zu einem Thema, Menschenskinder (vier Geschichten zu Kinder auf unserer Erde), einer Rätselwelt, Tipps, Spiele, Rezepte und natürlich ein Comic.
Themenhefte GEOlino extra (z.B. zum Thema Zeit oder Walen und Delphine) werden regelmäßig angeboten, früher gab es auch GEOlino Zeitreise (z.B. zum alten Griechenland), Rätsel- oder Rezepthefte.
Die Zeitschrift SPIEGEL hat ähnlich wie DIE ZEIT ein regelmäßiges Kinder-Magazin. Es richtet sich ebenfalls an über 8-Jährige und legt den Fokus noch mehr auf die klassischen Ressorts:
Das Magazin für Kinder der Wochenzeitung ‚Die ZEIT‘ richtet sich an Kinder ab 8 Jahre.
Auch hier stehen, wie bei der Süddeutsche Zeitung Kinder aktuelle Themen auf dem Titel und auch hier geht es in der aktuellen Ausgabe um den Klimaschutz.
Es gibt außerdem drei Haupt-Kapitel: Erleben mit Themen zum Beispiel zum Hobby Skateboarden, ein Interview mit einer Kinderbuchautorin oder ein Artikel zu Thema Freunde Verstehen mit Reportagen zum Regenwald, Informationen zu Bienen oder digitalen Geräten in der Schule Was tun mit eine Bericht über einen Kaputt-Workshop, Rezepten von Sarah Wiener, Suchtipps und Rätseln Weitere Rubriken sind z.B. Ja! oder Nein! Leser-Kinder beantworten Fragen oder Frag Hartmut (ein Kinderbuchautor beantwortet die Fragen der Kinder-Leser)
Wir haben GEO mini (den ‚kleinsten‘ Ableger der Zeitschrift GEO) letztes Jahr entdeckt, als unsere Tochter fünf Jahre alt wurde und seitdem hat sie die Zeitschrift als Abo. Es freut sie immer sehr, jeden Monat Post zu bekommen und eine eigene Zeitschrift zu haben.
Kinder sind kleine Entdecker oder sollte ich sagen Naturwissenschaftler? Zumindest sind sie wahnsinnig neugierig und ein erstes Mikroskop schafft tolle neue Eindrücke. Konzipiert für Kindergarten-Kinder ist es robust und einfach, d.h. selbstständig, zu bedienen.