von Tereza Vostradovská

Die Entdeckermaus sitzt gerne in ihrem Bau, trinkt Tee und liest Bücher. Deswegen weiß sie ganz viel, aber dann stellt sie fest, dass sie am wenigsten über die Umgebung ihrer Höhle weiß. Diese beginnt sie zu erforschen und schreibt darüber ein Buch. Das ist die Rahmenhandlung der Geschichte rund um die Entdeckermaus und wir folgen ihr in den verschiedenen Kapiteln. Dabei lernt sie Tiere und Pflanzen kennen und macht kleine Experimente.
Rund um den Mäusebau gibt es auf der Wiese Blumen und andere Pflanzen mit ihren Wurzeln, Larven und Tiere wie Regenwürmer, Kaulquappen und Tausendfüßler. Die Maus legt ein Herbarium an und fängt Käfer, schließlich erklärt sie die Nahrungskette.
Im Wald entdeckt sie Pilze, Eichhörnchen und Vögel, erklärt einen Ameisenhaufen und wie Bäume wachsen. In den Baumkronen gibt es viel leben und so entdeckt die Maus die verschiedenen Vogelstimmen.
Schließlich forscht die Maus das Leben am Teich über dem Wasser mit Enten und Insekten und unter Wasser mit den Fischen und Muscheln. Sie findet heraus, wie man unter Wasser atmet.
Im Garten gibt es Obstbäume, Bienen und einen kleinen Gartenteich. Obst und Gemüse werden angepflanzt.
Schließlich ist das Mäuse-Entdecker-und-Lehrbuch fertig. Eine schöne Idee, Kindern spielerisch die Natur mit ihren unterschiedlichen Facetten nahe zu bringen. Ganz nach dem Motto: Lesen ist gut, aber rausgehen und selber entdecken ist besser.
Illustration
Da das Buch die einzelnen Tiere und Pflanzen beschreibt, sind diese mit Nummern und einer Legende versehen. Die Illustrationen sind detailliert aber nicht wissenschaftlich, da man sich immer noch in der Welt der Entdeckermaus befindet.






App
Zu dem Buch gibt es eine App, welche die verschiedenen Kapitel aufgreift und in der mit Hilfe einer Lupe 160 verschiedene Tiere und Pflanzen entdeckt werden können. Diese ist jedoch recht teuer und bietet deswegen kein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Alter: ab 4 Jahre
(Vor-)Lesedauer: 15 Minuten
Übersetzung: Jaromir Konecny
Verlag: cbj Kinderbuch
Seiten: 56 Seiten
Preis: 15,00 Euro
ISBN: 978-3-570-17617-7