von Bärbel Ottring (Text) und Stefan Lahr (Illustrationen)
Gibt es ein Kind, das nicht von einem Haustier träumt? Einen leichten Einstieg in das Thema bietet dieses interaktive Sachbuch für kleine Kinder. Vorgestellt werden die gängigen Haustiere, also Hund, Katze, Maus, Hamster, Meerschweinchen, Vögel, Fische aber auch Exoten wie Spinne und Schlange. Die sehr realistischen Zeichnungen passen sehr gut zu einem Sachbilderbuch.
von Michaela Rosenbaum (Text) und Marisa Oeker (Illustration)
Von dem wichtigen Thema Bienen erzählt die Geschichte von Lotte und Max, die sich eines Tages fragen, woher eigentlich der Honig kommt. Der Imker Florian zeigt ihnen seine Bienenstöcke und erklärt, wie die Bienen leben und der Honig entsteht. Zudem erfahren die beiden Geschwister, warum Bienen so wichtig für uns sind und was sie auch zu Hause für Bienen tun können. Gemeinsam bauen sie ein Insektenhotel für ihren Garten.
Jetzt, wo es langsam so richtig kalt wird, beginnt wieder die Saison für Vogelfutter und die hübschen Häuschen. Dieses Jahr haben wir mit einem Bauset ein Vogelhaus selber gebaut und bemalt.
Die Tierärztin Dr. Jess French hat versucht in diesem Buch (fast) alle Themen rund um den Müll zu beleuchten und Kind gerecht aufzubereiten. Dabei ist der Begriff recht weit gefasst, denn es geht nicht nur um klassischen Müll, Recycling, Plastik, Elektro- und Weltraumschrott sondern auch um Luftverschmutzung und erneuerbare Energien.
von Wojciech Grajkowski (Text) und Piotr Socha (Illustration)
Ein großes, umfangreiches, großzügig bebildertes Buch über Bäume, das wahrscheinlich keine Kinder-Fragen zu Bäumen offen lässt. Dabei geht es nicht nur um botanische Fragen und Tiere, die mit oder in den Bäumen leben, sondern auch um die Beziehung zwischen Menschen und Bäumen sowie die vielen Dinge, die man aus Holz bauen kann. Interessant und lehrreich – ein Buch nicht nur für Kinder.
aus der Reihe Wieso? Weshalb? Warum? von Carola von Kessel (Text) und Guido Wandrey (Illustration)
Auch die Reihe ‚Wieso? Weshalb? Warum?‘ beschäftigt sich mit dem Thema Umwelt. Diese Sachbücher mit den vielen Klappen gehören bei uns zu den viel gelesenen Büchern. Diese Ausgabe versucht neben dem Warum auch die verschiedenen Facetten des Umweltschutzes zu erklären: so geht um Wälder und Meere, Wasser und unser Essen, Strom und Fahrzeuge, Tiere und Müll. Es zeigt Wege auf, wie man selber die Umwelt schützen kann und gibt so einen sehr guten Einstieg in das Thema.
Bienen sind aktuell sprichwörtlich in aller Munde (hoffentlich nicht wirklich…). Schön, dass es ein kindgerechtes Buch gibt, was einmal alles rund um dieses Insekt erklärt. Charlotte Milner hat in ihrem Buch vielfältige Informationen gesammelt und beantwortet die grundlegenden Fragen wie ‚Was ist ein Honigbiene?‘, ‚Körperbau der Biene‘, ‚Woher kommt der Honig?‘ und geht dann immer mehr ins Detail.
von Pavla Hanácková (Text) und Linh Dao (Illustration)
In dem schönen Naturbuch ‚Warum Pinguine nicht frieren‘ werden unterschiedliche Lebensräume und einige, besondere darin lebende Tiere vorgestellt. Diese außergewöhnlichen Lebenskünstler schaffen es besonders gut, sich an die teilweise extremen Bedingungen anzupassen.
Die Entdeckermaus sitzt gerne in ihrem Bau, trinkt Tee und liest Bücher. Deswegen weiß sie ganz viel, aber dann stellt sie fest, dass sie am wenigsten über die Umgebung ihrer Höhle weiß. Diese beginnt sie zu erforschen und schreibt darüber ein Buch. Das ist die Rahmenhandlung der Geschichte rund um die Entdeckermaus und wir folgen ihr in den verschiedenen Kapiteln. Dabei lernt sie Tiere und Pflanzen kennen und macht kleine Experimente.
Rund um den Mäusebau gibt es auf der Wiese Blumen und andere Pflanzen mit ihren Wurzeln, Larven und Tiere wie Regenwürmer, Kaulquappen und Tausendfüßler. Die Maus legt ein Herbarium an und fängt Käfer, schließlich erklärt sie die Nahrungskette. Im Wald entdeckt sie Pilze, Eichhörnchen und Vögel, erklärt einen Ameisenhaufen und wie Bäume wachsen. In den Baumkronen gibt es viel leben und so entdeckt die Maus die verschiedenen Vogelstimmen. Schließlich forscht die Maus das Leben am Teich über dem Wasser mit Enten und Insekten und unter Wasser mit den Fischen und Muscheln. Sie findet heraus, wie man unter Wasser atmet. Im Garten gibt es Obstbäume, Bienen und einen kleinen Gartenteich. Obst und Gemüse werden angepflanzt.
Schließlich ist das Mäuse-Entdecker-und-Lehrbuch fertig. Eine schöne Idee, Kindern spielerisch die Natur mit ihren unterschiedlichen Facetten nahe zu bringen. Ganz nach dem Motto: Lesen ist gut, aber rausgehen und selber entdecken ist besser.
Illustration
Da das Buch die einzelnen Tiere und Pflanzen beschreibt, sind diese mit Nummern und einer Legende versehen. Die Illustrationen sind detailliert aber nicht wissenschaftlich, da man sich immer noch in der Welt der Entdeckermaus befindet.
App
Zu dem Buch gibt es eine App, welche die verschiedenen Kapitel aufgreift und in der mit Hilfe einer Lupe 160 verschiedene Tiere und Pflanzen entdeckt werden können. Diese ist jedoch recht teuer und bietet deswegen kein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Alter: ab 4 Jahre (Vor-)Lesedauer: 15 Minuten Übersetzung: Jaromir Konecny Verlag: cbj Kinderbuch Seiten: 56 Seiten Preis: 15,00 Euro ISBN: 978-3-570-17617-7