Wir sind Fans. Fans von Lotte und ihrer Oma! Schon den ersten Band der Reihe haben wir immer und immer wieder abends vor dem Schlafen gelesen (die Länge der Geschichten eignet sich super dazu). Und der zweite Band hat uns ebenfalls überzeugt.
Was für ein schönes Mitmachbuch von Jörg Mühle. Um das kleine Hasenkind ins Bett zu bringen, müssen die Kleinen beispielsweise helfen, den Schlafanzug anzuziehen, das Bett zu machen, die Ohren kraulen und zum Schluß das Licht ausmachen.
von Gina Ruck-Pauquét (Text) und Pepperl Ott (Illustration)
Viele werden dieses Buch auch noch aus ihrer Kindheit kennen: Die Geschichten vom kleinen Nachtwächter, dem kleinen Zauberer, dem kleinen Stationsvorsteher, dem kleinen Zoowärter, dem kleinen Briefträger und dem kleinen Schornsteinfeger sind ein Klassiker der Kinderbuchliteratur.
Ich wage mal die Behauptung, dass alle (ok fast alle) Eltern mit kleinen Kindern die Bücher oder nun auch die Fernsehreihe mit Bobo Siebenschläfer kennen. Auch uns haben die verschiedenen Ausgaben jahrelang jeden Abend begleitet – und tun es manchmal immer noch. Die kurzen Geschichten rund um Bobo und seine Eltern enden immer zuverlässig damit, dass der kleine Siebenschläfer am Schluß eingeschlafen ist. Und das hat scheinbar eine sehr beruhigende Wirkung. Auch wenn es uns manchmal genervt hat, haben die Bücher immer dazu beigetragen, dass die Kinder ruhig geworden und schließlich selber eingeschlafen sind. Anmerken muss man aber auch, dass die Geschichten schon sehr stereotyp sind und wirklich fast jedes Klischee bedienen.
von Luise Holthausen (Text) und Sabine Büchner (Illustration)
Oskar und sein Kuscheltier Schlappi sind die Protagonisten, dieser ersten Geschichten für ganz Kleine. In ‚Gute Nacht, Oskar‘ werden sie auf ihrem Weg ins Bett begleitet: Zuerst zieht sich Oskar den Schlafanzug an, dann werden die Zähne geputzt, ein Buch angeschaut, eine Höhle gebaut, die Spieluhr aufgezogen und dann endlich die Augen zugemacht.